 Abb. 1: Liquidambar styraciflua, Dresden 2010
 Abb. 2: Acer platanoides, Leipzig 2011
 Abb. 3: Prunus padus 'Schloss Tiefurt', 2009
 Abb. 4: Ginkgo biloba, Dresden 2010
|
Sonderseite des AK-Stadtbäume Stand: März 2012
Die neue GALK-Straßenbaumliste wurde Ende 2011 mit dem BdB abgestimmt und im Februar 2012 in der Fachpresse veröffentlicht. Sie steht seiher als Online-Version im GALK-Internetportal zur Verfügung und wird dort regelmäßig fortgeschrieben.
Wesentliche Ziele der komplett überarbeiteten Version sind:
- die Fülle der Erkenntnisse, Erfahrungen und wissenschaftlichen Daten über Wachstum, Resistenz, Größe und Verwendbarkeit von Bäumen in Stadt- und Siedlungsräumen, vorwiegend in Straßen, in eine überschaubare Form zu bringen,
- die sich ändernden Rahmenbedingungen durch Klimaänderungen und deren Folgen dabei in notwendigem Maße zu berücksichtigen,
- die Bereitstellung von Baumarten und Baumsorten in ausreichender Zahl und Qualität durch Baumschulen sichern helfen,
um damit die fachlich richtige Verwendung der Baumarten zu fördern.

Gegenüber den zurückliegenden Ausgaben der GALK-Straßenbaumliste weist die Ausgabe 2012 wesentliche Änderungen auf:
- Über drei Jahre hinweg hat der GALK-Arbeitskreis 'Stadtbäume' ein Konzept entwickelt und die technischen Grundlagen für eine Onlineversion geschaffen. Die vormals rein analoge Liste wurde dabei in eine Internetdatenbank überführt und mit komfortablen Funktionen versehen, um die Informationensfülle leicht zugänglich zu machen.

- Ausführliche Baumbeschreibungen, regionale Erfahrungen und eine Vielzahl von Fotos machen die neue Straßenbaumliste zu einem umfassende Planungsinstrument. Mehr als 60 zusätzliche Details werden optional für jeden Baum der Liste vorgehalten.

- Für jede Art und Sorte werden die unterschiedlichen Vermehrungsarten vorgestellt und deren Eignung als zusätzliche Entscheidungshilfe für Planung und Beschaffung bewertet.

- Sämliche Erfahrungen aus dem ersten Straßenbaumtest 1995 und dem 2005 begonnenen zweiten Test hinsichtlich ihrer Verwendung im Straßenraum sind in die Liste eingeflossen und in der Spalte 'Bemerkungen' ausgeführt.
|
 Abb. 5: Quercus frainetto, Hamburg 2011
 Abb. 6: Acer platanoides 'Farlake's Green', 2010
 Abb. 7: Zelkowa serrata, München 2010
|
Bewertungskriterien Straßenbaumliste 2012
Maßgebende Kriterien für die Beurteilung der Baumarten und -sorten für ihre Verwendung im städtischen Straßenraum sind vor allem:
- morphologische und physiologische Eigenschaften (Wuchskraft, Kronen-, Stamm- und Wurzelbildung, Habitus, Lichtdurchlässigkeit u. a.),
- Standortansprüche (Klima, Boden, Wasser, Lichtbedarf),
- gärtnerischer Aufwand (Verbesserung der Wachstumsbedingungen, Pflegeaufwand)
- Erfahrungen über Lebenserwartung, Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen aller Art, extreme Wachstumsverhältnisse,
- Verkehrssicherheit (Stand- und Bruchsicherheit),
- Regionale Besonderheiten und Erfahrungen (auch regionale Einschränkung des Verwendungsbereiches),
- Verwendungsmöglichkeiten für besondere Fälle.
Die Liste enthält fachliche Empfehlungen. Sie kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Für das ganze Bundesgebiet einheitlich gültige Angaben, z. B. über das Größenwachstum von Bäumen, sind kaum möglich! In der Liste werden diese Angaben generalisiert und berücksichtigen den auf Stadtstraßen allgemein eingeschränkten Lebensraum. Im Freistand größerer Grünflächen können Bäume durchaus andere Größen, Kronenformen und Lichtdurchlässigkeiten erreichen.
Regionale und örtliche Erfahrungen sowie Besonderheiten von Klima, Boden und andere Einflüsse (oder Belastungen) können zu stark abweichender Beurteilung von hier genannten Baumarten und -sorten führen. Deshalb bleibt zur erfolgreichen Auswertung der Liste die kritische Anwendung eigener Beobachtungen im jeweiligen Bereich erforderlich.
Die Liste soll das reichhaltige Angebot von Pflanzenarten und -sorten für andere grünplanerische Aufgaben keinesfalls einschränken.
|
Beispiele aus dem ersten GALK-Straßenbaumtest :
 Abb. 8: Fraxinus excelsior 'Atlas', 1996
 Abb. 9: Acer platanoides 'Deborah', 1996
|
Rückblick Straßenbaumliste 2012
Am 16.09.1975 wurde auf der Sitzung der Gartenamtsleiter der Arbeitskreis 'Stadtbäume' ins Leben gerufen, mit dem Auftrag, eine Liste der Baumarten aufzustellen, die als Straßenbäume in allen Bundesländern Verwendung finden können. Schon auf der Jahrestagung 1976 konnte die erste Straßenbaumliste vorgestellt und von der Versammlung beschlossen werden.
Unerwartet groß war die Resonanz auf diese erste Straßenbaumliste und löste eine intensive Fachdiskussion aus. Der Arbeitskreis griff die Anregungen auf und veröffentlichte schon 1978 eine überarbeitete Fassung.
Die Fortschreibung der GALK-Straßenbaumliste blieb die zentrale Aufgabe des Arbeitskreis Stadtbäume und es entwickelte sich auch mit dem Bund deutscher Baumschulen e.V. (BdB) eine gute und intensive Zusammenarbeit, die bis heute Bestand hat.
Überarbeitungen der GALK-Straßenbaumliste erfolgten in den Jahren:
1978 - 1980 - 1983 - 1986 - 1991 - 1995 - 2001 - 2006 - 2011
|
|
|