|
|
27.04.201826. Deutsche Baumpflegetage
Die Themen der Deutschen Baumpflegetage 2018 waren vielfältig und wurden in Podiumsdiskussionen angeregt diskutiert. Das bedeutendste europäische Baumpflege-Event feierte in diesem Jahr zwei Jubiläen: Das Kletterforum wurde 20, und die Messe Augsburg war zum zehnten Mal Austragungsort der Veranstaltung, die in diesem Jahr 1.550 Teilnehmer aus mehr als 20 Nationen anzog. |
|
24.04.201822.DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf
'The pop-up boxes' von Bernadette Brandl, TU München-Weihenstephan, ist Gewinner des Förderwettbewerbs Ulrich Wolf 2018/19 von DGG und DGGL - ein Themengarten, der Kindern die Lust am Gärtnern nahebringen wird. Gebaut wird er auf der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 im Rahmen der 'Gärten der Europa-Minigärtner'. Der Preis ist mit 2.000 € dotiert und wird am 6.06.2018 in Heilbronn verliehen. |
|
23.04.2018Neuer Folder 'Spielgeräte & Garantie'
Die GALK, AK-Spielen in der Stadt, hat einen Folder zum Thema 'Spielgeräte & Garantie' veröffentlicht. Darin werden Fragen zu gesetzlichen Vorgaben und bestehenden Garantieansprüchen beantwortet. Der Folder ist bei der Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@galk.de) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos. Siehe auch AK-Spielen/Downloads.
|
|
12.04.2018„Rendezvous im Garten – Tage der Parks u.Gärten“ 
Auftakt einer neuen deutsch-französischen Kooperation in der Gartenkultur am 1.–3.06.2018. Im Europäischen Kulturerbejahr 2018 zieht ein Frühsommerwochenende lang französische Lebensart ein in Gärten und Parks. Charmant, genussvoll und voller Esprit. Dafür öffnen an 100 Gärten und Parks zu ungewöhnlichen Tages- oder Nachtzeiten ihre Tore. |
|
28.02.2018DGG-Buchpreis auf Leipziger Buchmesse Am Freitag, den 16.03.2018, verleiht die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. zum 50. Mal und erstmals auf der Leipziger Buchmesse ihren Buchpreis für das beste Gartenbuch und die TOP 5 der besten Gartenbücher. Das Kuratorium hat diese bereits Anfang Februar aus 62 eingesendeten Gartenbüchern ausgewählt.
|
|
24.02.2018Neues KommunalHandbuch: 'Spielflächen'  In enger Zusammenarbeit zwischen der Fachzeitschrift KommunalTechnik (Beckmann Verlag) und dem GALK-Arbeitskreis 'Spielen in der Stadt' ist dieses Handbuch entstanden und richtet sich an Verantwortliche aus Bauhöfen- u. Grünflächenämtern, an Städte- u. Grünplaner, Landschaftsplaner u. -architekten, Studierende u. Auszubildende.
|
|
22.02.2018Wasserrechtliche Fachbeiträge bei Planungen  Fachbeiträge zu wasserrechtlichen Prüfungen bei Planungen und Vorhabenzulassungen sind ein neues Aufgabenfeld für Landschaftsarchitekten. Nach erfolgreicher Auftaktveranstaltung im November 2017 bietet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten 2018 die Fortbildung nochmals am 22.-23.06.2018 in Frankfurt/Main an.
|
|
15.02.2018GALK-Positionspapier 'Slacklinen'  Die GALK, AK-Stadtbäume, hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Partnerverband VSSG ein Positionspapier zum Thema Slacklinen veröffentlicht, ein Thema, das viele Kommunen beschäftigt und dabei sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Das Positionspapier ist bei der Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@galk.de) erhältlich, für GALK-Mitglieder kostenlos.
|
|
02.02.201860. GALK-Jahrestagung und Bundeskongress  In Frankfurt finden die 60. GALK-Jahrestagung und der Bundeskongress der Fachverbände statt: Do. 07.06.2018, 10.00-18.00 Uhr: MV-GALK e.V., danach Jahrestagung, ab 19 Uhr Empfang im Frankfurter Grünflächenamt. Fr. 08.06.2018, 9.00-18.00 Uhr: Gemeinsamer Bundeskongress, Leitthema 'Grünflächenmanagement', ab 19 Uhr Abendprogramm. Sa. 09.06.2018: Exkursionsangebote. Siehe Termine. |
|
31.01.2018Auszeichnung für Hildegard Lunau  Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Hildegard Lunau, Halstenbek, verliehen. Am 30.01. nahm Ministerpräsident Daniel Günther die Auszeichnung vor. In der Laudatio wurde ausdrücklich ihr Engagement für die Geschichte des Baumschulwesens und ihr Einsatz für das Deutsche Baumschulmuseum betont. |
|
17.01.2018Deutsche Baumpflegetage 2018  Drei Monate vor dem Start der Baumpflegetage in Augsburg haben die Organisatoren nun das finale Programm vorgelegt. Die Teilnehmer des bedeutendsten europäischen Baumpflege-Events können vom 24.-26.04.2018 aus rund 50 Vorträgen und praktischen Vorführungen ihre individuelle Fortbildung zusammenstellen, u.a. zu Haftungsfragen in der Baumkontrolle, gebietseigene Gehölze, Naturschutz und Seilklettertechnik. |
|
12.01.2018BdB-Wintertagung 2018 Branchentreff mit zahlreichen Themen. Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 8. bis 11.01.2018 seine diesjährige Jahresauftaktveranstaltung – traditionsgemäß in Goslar/Harz. Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Einladung zur 85. BdB-Wintertagung. Fachlich und politisch wurden Entscheidungen für das laufende Jahr und für die Zukunft des Verbandes gefasst. |
|
11.01.201822. freisinger gartentage Die Freisinger Gartentage sind die erste und wohl bekannteste Veranstaltung ihrer Art in Süddeutschland. Bereits zum 22. Mal ist die Gartenwelt zu Gast in Freising und wir begrüßen in diesem Jahr mit Slowenien ein Land mit einer großen Gartenleidenschaft. Dabei werden uns Aussteller und Referenten Einblicke in die herrliche Pflanzen- und Gartenwelt ihrer wunderschönen Heimat geben. |
|
08.01.2018Grünbau Berlin 2018 Auf der Grünbau Berlin zeigen vom 20.-23.01.2018 Aussteller aus Garten-, Landschafts-, Spiel- u. Sportplatzbau ihre Produkte und Services - von Außenmobiliar und Baustoffen über Dachbegrünung, Klettergeräte bis Teichbau. Das Rahmenprogramm zeigt, wie Ökologie und Ökonomie zusammen gedacht für mehr städtische Lebensqualität sorgen können. |
|
11.12.2017GALK-Positionspapier ‚Slacklinen' Slacklines werden oft an Bäumen befestigt. Bei unsachgemäßer Montage können erhebliche Schäden an den Bäumen auftreten. Deshalb haben Gartenbauämter, der GALK AK-Stadtbäume und die VSSG, Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter, ein Positionspapier verfasst und als Flyer publiziert. |
|
01.12.201710 Jahre bdla-Wirtschaftsforum Am 13.11.2017 feierte das Wirtschaftsforum des bdla Jubiläum – bereits zum zehnten Mal waren Landschaftsarchitekten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengekommen, in diesem Jahr in Würzburg, um Belange der Betriebswirtschaft der Unternehmensführung im Planungsbüro zu diskutieren. Medienpartner war das Architekturportal Competitionline. |
|
30.11.2017Leitfaden 'biobasierte Bürogestaltung' Mit dem neu erschienenen Themenheft: 'Büro - Einrichtung, Material, Gestaltung' gibt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) insbesondere Bedarfsträgern und Beschaffern einen Überblick über biobasierte Büroprodukte und ihre Einsatzmöglichkeiten. Es steht ab sofort in der FNR-Mediathek zur Bestellung bzw. zum Download zur Verfügung. |
|
29.11.2017Bäume sichern intakte Insektenwelt Angesichts des erschreckenden Rückgangs der Insekten in Deutschland, mahnt der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., Bäume als einen Hauptträger der biologischen Vielfalt stärker in den Fokus zu nehmen. Der BdB fordert ein Förderprogramm für Städte, Länder und Kommunen, um in großem Umfang die Anpflanzung und Pflege neuer Bäume zu ermöglichen. |
|
20.11.2017Machbarkeitsstudie BUGA 2031  Die Machbarkeitsstudie beleuchtet, wie eine BUGA Mittelrheintal auf 67 km über zwei Bundesländer, fünf Landkreise und 50 Gemeinden aussehen könnte. Sie beschäftigt sich intensiv mit dringend notwendigen Stadtsanierungen, der Modernisierung von Uferregionen wie der Inwertsetzung von Zwischenräumen im Welterbe Oberes Mittelrheintal. |
|
16.11.2017DBG-Praxisforum am 5.12.2017 in Bonn Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt. |
|
26.10.2017Ess-Kastanie ist Baum des Jahres 2018 Baum des Jahres 2018 wurde die Ess-Kastanie, eine in Deutschland eher seltene Baumart. Im Berliner Zoo pflanzte Dr. Silvius Wodarz diesen seit 1989 dreißigsten Jahresbaum gemeinsam mit der frischgebackenen Deutschen Baumkönigin 2018, Anne Köhler. Weitere ausführliche Informationen finden Sie unter http://baum-des-jahres.de |
|
18.10.2017Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung Unter Vorsitz von Gräfin Bettina Bernadotte hat das Kuratorium 'Sonja-Bernadotte-Preis für Wege zur Naturerziehung' die Grundschule Rübenach in Koblenz mit dem 'Naturerlebnisprojekt' für das Jahr 2017 benannt. Die Preisverleihung findet heute im Rahmen der 195. Jahreshauptversammlung der DGG auf der Insel Mainau statt. |
|
14.10.2017Goldener Ginkgo 2017 für Helmut Kern In diesem Jahr wird Helmut Kern, Leiter des Gartenbauamts Karlsruhe, mit dem Goldenen Ginkgo ausgezeichnet. Der Preis wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 für besonderes Engagement für die Entwicklung und Gestaltung des öffentlichen Raumes verliehen. Die Preisverleihung findet am 23. Oktober in Karlsruhe statt. Zur Themenseite/Fotostrecke |
|
13.10.2017Gärtnerausbildung in Kommunen 2017 Der AK-Ausbildung präsentiert seine 5. Bundestagung 'Gärtnerausbildung in Kommunen'. Auf dem Programm steht der Ausbildungsbetrieb für Gärtner/innen der Fachrichtung 'Friedhofsgärtner/in' bei der AöR Hamburger Friedhöfe mit dem 389 ha Fläche größten Parkfriedhof der Welt. Im Fokus stehen die Aufgaben und Einsatzbereiche der Auszubildenden |
|
10.10.2017BienenBlütenReich im dritten Jahr BienenBlütenReich schafft mehr Blütenvielfalt in der Kulturlandschaft und vereinigt die Interessen verschiedener Akteure. Die Aktion Blühpate werden! bietet jedem die Möglichkeit, mit einem Patenschaftsbeitrag die Umsetzung von wertvollen Blühflächen zu fördern. Das Netzwerk Blühende Landschaft übernimmt beratende Funktion. weiter zur Homepage |
|
04.10.2017Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017 Am 29. September 2017 fand in Berlin die Verleihung des Ersten Preises und der Auszeichnungen im Wettbewerb Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2017 statt. Aus diesem Anlass gab der Berufsverband eine Wettbewerbsdokumentation heraus. Auf 74 Seiten ist der aktuelle Wettbewerb in Worten und zahlreichen Bildern abgebildet. |
|
18.09.2017DBG-Praxisforum am 5.12.2017 in Bonn Die diesjährige Veranstaltung der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) will mit Beiträgen über Kooperationen, Sponsoring und Stiftungen im Grünmarketing aufzeigen, wie sich Reichweiten in die betreffenden Besucher-Zielgruppen vergrößern lassen und welches finanzielle Potential in der Zusammenarbeit mit möglichen Kooperationspartnern liegt. |
|
04.09.2017bdb fordert Umweltfonds der Industrie Anlässlich des Abgas-Gipfels im Kanzleramt, zu dem Bundeskanzlerin Merkel heute die Bürgermeister aus etwa 30 Kommunen empfängt, macht der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. auf die Wirkung von Bäumen als natürliche Feinstaubfilter aufmerksam. Autohersteller sollten gemeinsame Umweltfonds für die Begrünung mit Gehölzen durch die Kommunen auflegen. |
|
30.08.2017bdla: Online-Ausstellung 'Freiraum schafft Stadt' Gestalt und Entwicklung unserer Städte werden ganz wesentlich durch Landschaft und Freiraum definiert. Eine aktuelle Online-Ausstellung „Freiraum schafft Stadt“ auf landschaftsarchitektur-heute.de zeigt anhand ausgewählter Projekte den Beitrag der Landschaftsarchitektur in der Stadtentwicklung auf, wie mit Freiraum Stadt gestaltet wird. |
|
28.08.2017Messerückblick florum 2017 Mit einem neuen Veranstaltungsformat präsentierten sich die holsteinischen Baumschulen den europäischen Kollegen und Kunden: Zehn Tage lang vom 16.-25.08.2017 haben 75 namhafte Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. Mit rund 300 Baumschulbetrieben bündelt das größte geschlossene Baumschulgebiete der Welt seit gut 250 Jahren Spezialwissen. |
|
26.08.2017„Deutsche Gartenbaubibliothek“ Die in die Universitätsbibliothek der TU Berlin integrierte Spezialbibliothek für Gartenliteratur, die „Bücherei des Deutschen Gartenbaues“ wurde in „Deutsche Gartenbaubibliothek“ umbenannt. Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) ist unterstützender Partner der Deutschen Gartenbaubibliothek“ |
|
23.08.2017erster Bundesschulgartentag in Berlin Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 ist Kooperationspartner des 'Tag des Schulgartens'. Der Schulgarten erlebt eine Renaissance. Dieser besondere Lernort hat in unserer modernen Gesellschaft, in der die Menschen durch Digitalisierung und Globalisierung, Inklusion und Integration vor große Herausforderungen gestellt sind, eine ganz neue Bedeutung. |
|
08.08.2017florum - Holsteiner Baumschultage Am 16.08.2017 um 10:00 Uhr eröffnet im Gartenbauzentrum Ellerhoop der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Kreis Pinneberg, die neue Fachmesse für GRÜN im Norden. 'florum' bietet mit einem zweitägigem Fachvortragsgramm, science slam, Führungen u. Präsentationen und bis zum 25.08.2017 haben 75 namhafte Baumschulen ihre Türen für Fachbesucher geöffnet. |
|
25.07.2017Die STADT und RAUM Messe 2017 Die STADT und RAUM Messe und Medien GmbH präsentiert auf der FSB vom 7.11.2017 - 10.11.2017 bereits zum siebten Mal ihr großes Areal mit den Themen Stadtmöblierung, Ausstattung und Gestaltung von Parks, Freiräumen, Stadtplätzen, Spielräumen sowie Sonderschauen in Halle 7. |
|
17.06.2017Treffen DVR/Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen Am 23.06.2017 findet das bereits bei ihrer letzten Sitzung angekündigte Treffen der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen mit Vertretern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats im Deutschen Bundestag statt. Von Seiten des DVR nehmen teil: Dr. Walter Eichendorf, DVR-Präsident, und Jürgen Menge, Vorsitzender des DVR-Vorstandsausschusses Verkehrstechnik. |
|
12.06.2017'10 Jahre Leipzig-Charta Die 'Leipzig-Charta' bildet das zentrale Dokument zur integrierten Stadtentwicklung in Europa. Vom 12.-14.06.2017 findet dazu in Hamburg der 11. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Die Verabschiedung der Charta vor zehn Jahren war gleichzeitig der Start der Initiative für eine Nationale Stadtentwicklungspolitik. |
|
08.06.2017Krankenhausgärten machen gesund Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstalteten vom 31.5. bis 1.6.2017 einen internationalen Fachkongress zum Thema „Garten und Medizin“ im Umweltforum Berlin und schlugen erfolgreich eine Brücke zwischen der medizinischen und der „grünen“ Branche. |
|
25.05.2017Langen Tag der StadtNatur Seit 2011 bietet die Loki-Schmidt-Stiftung jährlich ein vielfältiges Programm rund um das Thema Stadtnatur. Durch die Zusammenarbeit mit dem GEO-Tag der Natur e.V. und dem CeNak (Centrum für Naturkunde) wird 2017 mit 200 Veranstaltungen ein besonderer Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Hamburger Naturkundler möglich. Anmeldungen sind ab 30. Mai über die Homepage der Stiftung möglich - auch online. |
|
22.05.2017Garten + Landschaft - die kann was! Die Garten + Landschaft wurde auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse in Frankfurt als beste Fachzeitschrift des Jahres (bis 1 Mio. Umsatz) ausgezeichnet. Chefredakteurin Tanja Braemer und Callwey-Verleger Dominik Baur-Callwey nahmen den Preis am 17. Mai 2017 im Rahmen des Kongresses der Deutschen Fachpresse in Frankfurt entgegen. |
|
20.05.2017Die UN-Dekade 'biologische Vielfalt' Im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ zeichnet die UN-Dekade vorbildliche Projekte an der Schnittstelle von Natur und sozialen Fragen aus, vorrangig aus den Themenfeldern „Grüne Orte“, „Naturerlebnisse u. Aktionen“, „Kontaktpunkte mit Natur“. Teilnehmen können Einzelpersonen, Initiativen sowie institutionelle über eine kurze Bewerbung auf der Internetseite der UN-Dekade. |
|
18.05.2017Gemeinsame Positionen für Bundestagswahl Unter dem Stichwort „Grün für Stadt und Land“ legten die Verbände Bund deutscher Baumschulen (BdB), Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) und Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) ihr gemeinsamenes Positionspapier für die Bundestagswahl vor. Kernpunkte sind die Verbesserung des gestalteten Stadtgrüns sowie Forderungen zur Stärkung der grünen Unternehmen. |
GALK-AK 'Spielen'
|
15.05.2017Leitungwechsel beim AK 'Spielen in der Stadt' Nachdem Frau Dr. Regine von der Haar nach 25 Jahren engagierter und kompetener Führung aus beruflichen und persönlichen Gründen die Leitung des Arbeitskreises abgab, übernahm Frau Ute Eckardt im Mai 2017 den Vorsitz. Frau Eckardt ist Dipl.-Landschaftsarchitektin (FH) und seit 27 Jahren im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft für die Planung von Spielplätzen tätig. Mehr auf den Seiten des AK-Spielen. |
|
09.05.20172. Bundeskongress 'Grün in der Stadt' Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit veranstaltete am 8. und 9. Mai den 2. Bundeskongress 'Grün in der Stadt'. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks eröffnete den Kongress und stellte das 'Weißbuch Stadtgrün' vor. Es enthält zehn Handlungsfelder mit Maßnahmen, wie der Bund die Kommunen unterstützen wird, urbane grüne Infrastruktur zu stärken. |
|
27.04.2017Jahresbericht Bund deutscher Baumschulen e.V. Der BdB e.V. veröffentlicht heute seinen Jahresbericht, in dem er über seine fachliche und politische Arbeit berichtet, aber auch längerfristige Strategien und seine Grundüberzeugungen darlegt. Der 24-seitige Bericht bietet Fachthemen wie nachhaltige Produktion, Klimawandel, Quarantäneschaderreger und Standards in der Gehölzproduktion. Link zum BdB-Onlinejahresbericht: www.jahresbericht-bdb.de |
|
05.04.2017Internationale Konferenz Metropolitan open space Soziale, ästhetische und ökologische Qualitäten öffentlicher Räume - Grünanlagen, Parks, Plätze, Sportflächen oder Straßenraum - prägen den Charakter einer Stadt und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. In wachsenden Städten wird der öffentliche Raum zum Verhandlungs- u. Gestaltungsraum. Die Konferenz Metropolitan open space thematisiert die Bedeutung des öffentlichen Raums im „Jahrhundert der Städte“. |
|
29.03.2016GALK meets Politik Götz Stehr, GALK-Präsident, Heike Appel, Leiterin GALK-AK-Stadtentwicklung sowie die Präsidiumsmitglieder Stephan Heldmann, Axel Raue und Rüdiger Dittmar trafen sich im Februar mit der Bundestagsabgeordneten Marie-Luise Dött. Sie ist umwelt- u. baupolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und hat das Förderprogramm 'Zukunft Stadtgrün' initiiert, das im Mittelpunkt des Gesprächs stand.
|
|
20.03.2017Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände In Verbindung mit der
59. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet vom 28.06.-01.07.2017 in Berlin der 'Gemeinsamer Bundeskongress der Fachverbände' statt unter dem Leitthema „Stadt - Grün - Kultur“. Online-Anmeldung und Hotelreservierung können seit 20.03. direkt über www.galk.de vorgenommen werden. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Raumkapazitäten
auf 199 Personen begrenzt. zum Online-Anmelde-Formular |
|
11.03.2017Fachtagung in Leipzig: Natur in der Stadt Der Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), das Bundesamt für Naturschutz (BfN), die GALK, die Stadt Leipzig sowie das Bündnisses 'Kommunen für biologische Vielfalt e. V.' kooperieren bei der Fachtagung 'Natur in der Stadt' und wollen aufgezeigt, wie sowohl die Anforderungen des Natur-/Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können. |
|
07.03.2017Deutscher Bauherrenpreis 2018 ausgelobt Unter dem Motto 'Hohe Qualität zu tragbaren Kosten' können bis zum 1. Juni Neubauten u. Sanierungen im Wohnungsbau eingereicht werden. Wohnungsunternehmen, private u. öffentliche Bauherren, Investoren, Kommunen, freiberufliche Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten sowie Arbeitsgemeinschaften können Projekte einreichen, die in Deutschland seit 1.01.2013 realisiert worden sind oder bis 31.03.2017 vollendet sind. |
|
28.02.2017metropolitan open space @ IGA 2017 Viele Metropolen stehen vor gewaltigen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf ein deutliches Bevölkerungswachstum. Zu dieser internationalen Konferenz, die in Referaten/Exkursionen vom 18.-21.05.2017 in Berlin die Bedeutung des öffentlichen Raums im Jahrhundert der Städte thematisiert, laden die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr u. Klimaschutz und die IGA Berlin 2017 GmbH in Kooperation mit dem bdla ein. |
|
20.02.2017Fachkongress „Garten und Medizin“ in Berlin Der gemeinsame
Kongress der Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. und des Bundesministeriums für Ernährung u. Landwirtschaft soll eine Brücke schlagen zwischen der medizinischen und der „grünen“ Branche und den aktuellen Stand von Wissenschaft u. Forschung zum Thema Garten, Gesundheit und Medizin beleuchten. |
|
12.02.20171. bdla-Pflanzplanertage 2017 Erstmals finden am 17. und 18. Februar 2017 die bdla-Pflanzplanertagen statt, im Schafhof in Freising. Die Themen der zweitägigen Veranstaltung reichen von der Klimawirksamkeit von Pflanzen und den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen über Ausschreibung, Pflanzung, Abnahme und Pflege bis hin zu kreativen Pflanzenkonzepten in der Landschaftsarchitektur. |
|
12.01.201712. Deutscher SPIELRAUM-Preis 2017 Zum 12. Mal wird 2017 der Deutsche SPIELRAUM-Preis verliehen. Damit zeichnet die Fachjury modellhafte und vorbildliche Spielräume mit hochdotierten Sach-Preisen aus. Diesmal: »Themenspielplätze«. Die eingereichten Beispiele sollten unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen – Platzgröße, Budget etc. – und in Relation hierzu ein vielfältiges, kreatives Spielangebot enthalten. |
|
08.01.2017DGG-Gartenexperten auf der Grünen Woche 2017 Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) begrüßt vom 20.-29.01.2017 Hobbygärtner und Gartenfreunde auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Am DGG-Messestand informieren bekannte Gartenexperten die Verbraucher und Besucher zu wichtigen Gartenthemen. Kommen Sie doch einfach auf einen kleinen Gartenplausch vorbei. |
|
7.01.2017BdB-Wintertagung 2017 Der BdB e.V. veranstaltet vom 9.-12.01.2017 in Goslar/Harz seine Jahresauftaktveranstaltung. Rund 200 Teilnehmer werden erwartet. Neben Präsidiums- und Hauptausschusssitzungen sowie MV tagen die BdB-Mitglieder aus den Landesverbänden in rund zwanzig Fachgremiensitzungen. In der MV werden fachliche und politische Themen abgestimmt und die Weichen für das neue Jahr und die Zukunft des Verbandes gestellt. |
|
05.01.2017bdla würdigt den Weißbuchentwurf „Grün in der Stadt“ Mit dem Weißbuch sollen Grundlagen für das künftige Regierungshandeln gelegt werden. Neun Handlungsfelder mit spezifischen Zielen, Empfehlungen und konkreten Maßnahmen werden definiert. Das thematische Spektrum der Handlungsfelder reicht von der integrierten Planung über die sozial- und gesundheitsförderlichen Wirkungen des Stadtgrüns bis zur angestrebten Vorbildfunktion des Bundes. |
|
13.12.2016Gemeinsames Positionspapier von BGL, bdla und BdB Die drei Verbände sind sich einig, dass der Übergang von Studium zu Beruf nur erfolgreich sein kann, wenn in der Hochschulausbildung ein stärkerer Fokus auf die berufliche Praxis gelegt wird. Ziel muss sein, die Studierenden in den Studiengängen Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur und Gartenbau mit Bezug zur Baumschulwirtschaft besser auf die beruflichen Aufgaben u. Anforderungen in der grünen Branche vorzubereiten. Positionspapier |
|
02.12.2016Rudolf Kaufmann erhält 'Goldenen Ginkgo' 2016 Zum 16. Mal verlieh die DGG von 1822 den 'Goldenen Ginkgo'. In der Begründung des Kuratoriums heißt es, Rudolf Kaufmann hätte es in den vergangenen Jahren geschafft, in einer Mittelstadt wie Aalen ein kompetentes Grünflächenamt mit umfassenden Zuständigkeiten aufzubauen und zu erhalten; er sei ein äußerst geschätzter Kollege mit hoher Fachkompetenz sowie ein sehr guter Ratgeber für alle Kolleginnen und Kollegen. |
|
03.11.2016Deutschen Baumpflegetage - Jubiläumsveranstaltung 25. Deutsche Baumpflegetage nehmen kommunale Themen der Zukunft ins Visier. Vom 25.-27.04.2017 findet in Augsburg die Jubiläumsveranstaltung statt. Für die bedeutendste europäische Fortbildungsveranstaltung der Branche haben die Organisatoren ein Programm auf die Beine gestellt, das die Baumpflege der Zukunft in den Mittelpunkt stellt. Auch 2017 wieder mit Baumpflege-Messe und Kletterforum. |
|
25.10.2016Führungswechsel im Institut für Baumpflege Dr. Horst Stobbe löst Prof. Dr. Dirk Dujesiefken als Geschäftsführer des Instituts für Baumpflege ab. 25 Jahre leitete Prof. Dujesiefken das von ihm im Jahr 1990 gegründete Institut für Baumpflege (IfB) in Hamburg. Seither prägt das Institut die nationale und internationale Baumpflege in vielerlei Hinsicht. Im Sommer 2015 begann Dujesiefken mit der Übergabe der Geschäftsführung an seinen langjährigen Mitarbeiter Dr. Horst Stobbe.
|
|
19.10.2016Parlamentsgruppe 'Kulturgut Alleen' Anlässlich der Gründung der Parlamentsgruppe Kulturgut Alleen pflanzten Bundestagsabgeordnete in Berlin an der Straße des 17. Juni / Ecke Yizhak-Rabin-Straßeeinen eine denkmalgerechte Kaiserlinde und riefen zum Erhalt der Alleen auf. Josef Göppel MdB (CSU), Initiator und einer der beiden Vorsitzenden der Parlamentsgruppe erklärt, dass Alleen wertvolle Kulturgüter sind, die es langfristig zu erhalten gelte. |
|
10.10.2016Obstbaum-Veredelung im Deutschen Baumschulmuseum Im Garten Ihrer Großeltern, Eltern oder Freunde gibt es einen Obstbaum, den Sie unvergleichlich finden? Sie ziehen um, aber Ihren alten Lieblingsbaum können Sie nicht mitnehmen? Das Deutsche Baumschulmuseum und die Obstbaumschule Alves „Obst in Form“ möchten Ihnen helfen! Sollten Sie vorab noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an: info@baumschulmuseum.de oder rufen Sie an unter: 04101 - 55 30 85 |
|
06.10.2016Klimawandel betrifft Baumschulwirtschaft Gemeinsam mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und der saarländischen Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer sprach BdB-Präsident Helmut Selders über die Folgen des Klimawandels für die Baumschulwirtschaft. Anlass war die Pflanzung einer Winterlinde, die in diesem Jahr der Baum des Jahres ist. Im Zuge des Klimawandels müsse auch über neue Baumsorten nachgedacht werden. |
|
30.09.2016Bewerbung um IGA 2027 in entscheidender Phase Der Regionalverband Ruhr stellte der Deutschen Bundesgartenschau-GmbH mögliche Standorte der IGA Metropole Ruhr vor (Foto: Olaf Ziegler). 'Mit der IGA 2027 wird die Metropole Ruhr zum Schauplatz für innovative Landschafts- und Freiraumentwicklung. Ganz selbstbewusst wollen wir den ökologischen Wandel des Ruhrgebiets zu einem modernen und lebenswerten Ballungsraum nationalen und internationalen Besuchern zeigen'. |
|
29.09.2016Grünraummanagement-Tag 'Natur im Gartenam' 21.10.2016 Seit 1999 setzt sich die Aktion 'Natur im Garten' für die ökologische Gestaltung u. Pflege unserer Gärten u. Grünräume ein. Bereits über 60 Gemeinden aus Niederösterreich haben sich dazu entschlossen, 'Natur im Garten-Gemeinde' zu werden, verzichten auf Pestizide, chemisch-synthetische Düngemittel und setzen ein klares Zeichen zum Schutz der Natur. Schwerpunktthema 2016 'Bäume - roden oder retten?' |
|
27.09.2016Klaus-Henning von Krosigk: Gartenkunst in Berlin Die Geschichte Berlins ist auch eine Geschichte der Gartenkunst. Die Parklandschaften spiegeln die Historie der preußischen Haupt- u.Residenzstadt bis in die Gegenwart hinein. Klaus-Henning von Krosigk gilt als Begründer der Gartendenkmalpflege in Deutschland. Zur Pressevorstellung am 27.09. legte der 'Gärtner von Berlin' mit diesem Buch einen repräsentativen Überblick über das grüne Erbe der Metropole vor.
|
|
21.09.2016FLL-„Bildqualitätskatalog Freianlagen (BK FREI)“ Auf der Messe GaLaBau 2016 in Nürnberg wurde der neue FLL- 'BK FREI' mit einer von insgesamt 15 „Innovationsmedaillen“ ausgezeichnet. Der BK FREI ist auf Basis des Kwalitaitscatalogus der holländischen CROW durch den RWA Freiflächenmanagement erarbeitet worden. Mitglieder des RWA nahmen den Preis am 14.09. gemeinsam vom BGL-Präsidenten August Forster entgegen. |
|
09.09.2016BdB als 'Pressestelle des Jahres' nominiert Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. ist als beste 'Pressestelle des Jahres 2016' nominiert. Der Bundesverband deutscher Pressesprecher wählte ihn als einen von drei Finalteilnehmern in der Kategorie Verbände / NGOs. Die Entscheidung über die Vergabe des 'Goldenen Apfels' für herausragende Pressearbeit trifft am 22.09.2016 eine Fachjury im Rahmen des Kommunikationskongresses in Berlin. |
|
07.09.2016Alte Apfelsorten aus dem Pomarium Anglicum Mitten in Angeln, Deutschlands nordöstlichstem Zipfel, befindet sich das Obstmuseum Pomarium Anglicum. Wie in einer Arche sammelt Meinolf Hammerschmidt hier alte Obstsorten. Angefangen hat alles mit einem Angelner Herrenapfel, von dem es weit und breit nur einen ca. 150 Jahre alten Baum gab. Inzwischen sind über 700 Apfelsorten und 130 Birnensorten in seinen Themengärten zu finden. |
|
06.09.2016Wanderausstellung 'Das Wirken Peter Joseph Lennés in M-V' am 23.01.2016 jährte sich zum 150. Mal der Todestag des Gartenkünstlers Peter Joseph Lennés. Der BDLA hat in Zusammenarbeit mit der FH Neubrandenburg und zahlreichen Fachverbände eine Ausstellung konzipiert. Dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz u.Landschaftspflege Rostock und dem Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der DGGL e.V. ist es gelungen, diese Ausstellung vom 23.09.-05.10.2016 umzusetzen. |
|
30.08.2016BDLA-Handbuch Landschaftsarchitekten 2016-2017 Auf ca. 240 Seiten im handlichen A5-Format sind alle den Berufsverband betreffenden Fakten und Daten zusammengefasst. In den Stellungnahmen im Kapitel Positionen wird die veränderte Bedeutung der Freiräume in der Stadt beleuchtet. Das Handbuch liefert eine Übersicht über die rund 1300 Mitglieder und öbv. Sachverständigen im Verband. Patzer Verlag, Berlin/ Hannover, ISBN 978-3-87617-141-8. 17 Euro; online hier/bdla zu beziehen. |
|
25.08.2016Bundestagung 'Gärtnerausbildung in Kommunen' Ab sofort können Sie sich per Anmeldeformular zur diesjährigen Bundestagung 'Gärtnerausbildung in Kommunen' am 07.10.2016 in Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring 15, anmelden. Daneben wird die Stadt Wiesbaden Grünflächenamt und Ausbildungsbetrieb vorstellen und es wird auf einer Umfahrt Gelegenheit sein, den Bauhof und eine von den Auszubildenden unterhaltende Grünanlage zu besuchen. |
|
15.08.2016LAST ORDER - GaLaBau 2016  Am 14.09.2016 eröffnet in Nürnberg die 22. Internationale Fachmesse 'Urbanes Grün und Freiräume - Planen - Bauen - Pflegen'. Zur weltweit umfassendsten Messe für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau werden 2016 auf 95.000m2 Ausstellungsfläche in 13 Hallen rund 1.400 Aussteller erwartet. Weiter zur Homepage. |
|
11.07.2016Gesellenprüfung Rheinland 2016 in der Baumschule Ley Wegen des großen Aufwands, den die Vorbereitung von Gesellenprüfungen mit sich bringt, wurde die Baumschul-Abschlussprüfung 2016 im Rheinland erstmals an einem Standort durchgeführt. 31 Prüflinge waren gemeldet. Am 9. Juli wurden bei einem Festakt in Bonn den frisch gebackenen Gärtnergesellen die Gesellenbriefe überreicht. Die Berufschancen liegen bei voraussichtlich 100%. |
|
16.06.2016Alleenschutz-Initiative Mecklenburg-Vorpommern Der BdB begrüßt die Initiative zum Alleenschutz aus Mecklenburg-Vorpommern.
Darin wird die Bundesregierung anlässlich der Landesumweltminister-Konferenz dazu aufgefordert, aktiv Alleenschutz zu betreiben. 'Die Richtlinie für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme 2009' des Bundesverkehrsministeriums führt dazu, dass immer mehr Bäume an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen gefällt werden. |
|
20.05.2016Fachtagung - 'Natur in der Stadt' GALK-AK Landschaftsplanung, AK Landschaftsplanung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V. und Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben für den 30.06.2016 eine weitere Fachtagung 'Natur in der Stadt' organisiert, um aufzuzeigen, wie sowohl die Anforderungen des Natur- und Artenschutzes erfüllt als auch die ökologischen, stadtklimatischen und gestalterischen Funktionen des Stadtgrüns sichergestellt werden können. |
|
08.05.2016GALK zum Weißbuchprozess 'Grün in der Stadt' Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat mit dem Weißbuch 'Grün in der Stadt' einen wichtigen Prozess zur nachhaltigen Entwicklung von urbanen Grün- und Freiräumen angestoßen. Die GALK begrüßt dies, bietet ihre Unterstützung zur strategischen Ausrichtung und für die Umsetzung der Ziele an und hat dazu ein eigenes Positionspapier erstellt. GALK-Positionspapier zum Weißbuch |
|
02.05.2016Online-Befragung 'Urbane Freiräume' Die Befragung wird im Rahmen des Forschungsprojektes „Urbane Freiräume – Qualifizierung, Rückgewinnung u. Sicherung urbaner Freiräume“ im Auftrag des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- u. Raumforschung (BBSR) durchgeführt.
Das Projekt ist Teil des Forschungsclusters Grün in der Stadt, mit dem das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den Diskurs über Rolle und Potenziale des Stadtgrüns fortsetzen will.
|
|
29.04.2016Die Deutschen Baumpflegetage 2016 Der Forstpathologe Prof. Dr. Heinz Butin war zu den Deutschen Baumpflegetagen nach Augsburg gekommen, um die ihm gewidmete Jubiläumsausgabe des Jahrbuches Baumpflege entgegenzunehmen. V. l. n. r.: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Prof. Dr. Rolf Kehr, Prof. Dr. Heinz Butin, Dr. Bärbel Schöber-Butin, Dr. Jörg Schumacher und Prof. Dr. Ottmar Holdenrieder. Foto: Kottich
|
|
22.03.2016Neue Zukunft hier in Deutschland Am 21.03.2016 gab es in der Baumschule Wilhelm Ley das erste größere Zusammentreffen von Flüchtlingen aus Syrien und anderen Ländern, um gemeinschaftlich mit der Stadtverwaltung Meckenheim - Stabsstelle 55 Koordination Flüchtlingshilfe - eine Zukunftschance für Flüchtlinge in der Firma Ley zu finden. Getreu dem Motto von Bundeskanzlerin Angela Merkel: 'Wir schaffen das!' - Zusammen!
|
|
15.03.2016Gemeinsam für die grüne Branche Anfang März trafen sich die Verbände BGL, BdB und bdla in Berlin zu einer ersten gemeinsamen Präsidiumssitzung. Für die zukünftige Ausrichtung der Arbeit der drei grünen Verbände sollen in wichtigen verbandspolitischen Themenfeldern, wie der Pflanzenverwendung, dem Weißbuch-Prozess und der Hochschulbildung, gemeinsame Positionen definiert werden.
|
|
08.03.20169. bdla-Wirtschaftsforum in Frankfurt am Main Am 31.05.2016 findet das 9. bdla-Wirtschaftsforum statt, erstmals offen auch für Nicht-bdla-Mitglieder. Gemeinsam mit Kollegen und externen Referenten werden für die wirtschaftliche und zukunftsorientierte Büroführung bedeutsame Themen diskutiert. Im Focus stehen das neue Vergaberecht, seine Auswirkungen sowie Personalgewinnung, -betreuung und -entwicklung.
|
|
08.03.2016BdB fordert Entschädigungsfonds Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) fordert für seine Betriebe einen Entschädigungsfond des Bundes. Dieser soll greifen, wenn durch das Auftreten von Quarantäneschädigern in einem Betrieb die Vernichtung der befallenen Pflanzen von Amtswegen angeordnet wird. Die politischen Hürden werden in weiteren Diskussionen mit betroffenen politischen Akteuren angegangen.
|
|
20.02.201658. GALK-Jahrestagung in Fulda Der gemeinsame Bundeskongress der GALK und der Grünen Verbände BDLA, BGL, DBG, DGGL und FLL findet vom 22.-25. Juni 2016 in Fulda statt. Hier nun der aktuelle Stand für das Programm des gemeinsamen Bundeskongress unter dem Leitthema 2016 'Grün in der Stadt'. Unter anderem sind drei Exkursionen in und um Fulda geplant. Programm
|
|
16.02.2016bdla geht mit Planerforum nach Prag Das bdla-Planerforum 2016 wird vom 10. bis 12. Juni in der tschechischen Metropole stattfinden. Denn Prag gilt nicht nur als die goldene, sondern auch als die grüne Stadt an der Moldau. Einen wesentlichen Teil des Planerforums bilden die Exkursionen, der Besuch herausragender Projekte der Garten- und Landschaftsarchitektur. |
|
23.01.2016Neues KommunalHandbuch
Das Handbuch Stadt- u. Straßenreinigung wird in Zusammenarbeit der Fachzeitschrift KommunalTechnik und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) Fachausschuss Straßenreinigung neu aufgelegt. Der Umfang der 2. Auflage wird auf voraussichtlich 196 Seiten (1. Auflage 2009, 162 Seiten) erweitert und bietet u.a. dem immer wichtiger werdenden Thema Öffentlichkeit mehr Raum. zur Homepage >> |
|
19.01.201620. bdla-Bauleitergespräche erfolgreich beendet
Am 15. Januar 2016 eröffnete bdla-Präsident Till Rehwaldt im Kongresshotel Potsdam am Templiner See die 20. bdla-Bauleitergespräche. Mehr als 250 Landschaftsarchitekten waren der Einladung ihres Berufsverbandes zur Fortbildung gefolgt – und so geriet auch die 20. Auflage der Veranstaltung rund um Bautechnik und Baumanagement, Architekten- und Honorarrecht wieder zu einem überwältigenden Erfolg. zur Homepage >> |
|
15.01.2016BdB-Wintertagung 2016 in Goslar
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 11. bis 14. Januar 2016 seine diesjährige Jahresauftaktveranstaltung – traditionsgemäß in Goslar / Harz. Mehr als 200 Teilnehmer folgten der Einladung zur 83. BdB-Wintertagung. Fachlich und politisch wurden Entscheidungen für das laufende Jahr und für die Zukunft des Verbandes gefasst. |
|
11.01.2016Malus 'Royal Raindrops®'- Lizenzvertrag unterschrieben
Die Wilhelm Ley Baumschulen, Meckenheim/Deutschland, haben einen exklusiven Lizenzvertrag mit J. Frank Schmidt, Boring/Oregon USA, zusammen mit Plantipp, Rechtevertreter Europa Ijsselstein/Niederlande, zur Vermehrung, Produktion u. Vermarktung der Zierapfel-Sorte 'Royal Raindrops®' für Europa unterschrieben. Dieser Zierapfel punktet u.a. durch seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Trockenheit. |
|
08.01.2016Sustainable Built Environment-Wissenschaftskonferenz in Hamburg
Die ZEBAU GmbH organisiert mit der HafenCity Universität Hamburg, dem KIT (Karlsruhe Institute of Technology) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften München im März 2016 eine von Bundesministerien und internationalen Institutionen unterstützte SBE-Wissenschaftskonferenz in Hamburg. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler, wird in Hamburg aber den Bogen hin zur Praxis spannen. mehr ... |
|
07.01.2016bdla-Broschüre „Planen u. Bauen im Bestand bei Freianlagen“
Das neue Jahr startet der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten mit einer Serviceleistung par excellence: Anfang Januar 2016 erschien die Broschüre „Planen und Bauen im Bestand bei Freianlagen“ – eine Handreichung für Auftraggeber und Auftragnehmer mit Hinweisen und Beispielen zur Honorarermittlung. Die Publikation umfasst 32 Seiten und steht auf der Webseite des bdla zum kostenlosen Download zur Verfügung. |
|
17.12.2015Frohe Weihnacht mit der Königin der Weihnachtsbäume
Die Nordmanntanne ist deutschlandweit die Königin der Weihnachtsbäume. Jeder dritte von vier Weihnachtsbäumen ist eine Abies nordmanni-ana. Grund genug für den Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland, vertreten durch den Vorsitzenden Dr. Frank Schoppa, mit Henning Pein, Inhaber der Henning Pein Baumschulen GmbH Appen zu einer öffentlichen Talkrunde in die Pinneberger Drostei einzuladen. |
|
15.12.2015'Gartenschauen nachhaltig gestalten'
Die Stiftung DIE GRÜNE STADT beleuchtet mit ihrer neuen Broschüre 'Gartenschauen nachhaltig gestalten' den planerischen und organisatorischen Aspekt nach der grünen Großveranstaltung. Die Broschüre wurde in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) e.V. erstellt und ist dort ab sofort kostenlos zu beziehen (Dürenstraße 44, 53173 Bonn) oder unter www.bundesgartenschau.de |
|
08.12.2015Vorankündigung der 58. GALK-Jahrestagung in Fulda Der gemeinsame Bundeskongress der GALK und der Grünen Verbände BDLA, BGL, DBG, DGGL und FLL findet vom 22. bis zum 25. Juni 2016 in Fulda statt. Die zentralen Themen der GALK werden u.a. in Arbeitskreisen behandelt und in der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt; so auch auf der GALK-Jahrestagung bzw. dem Bundeskongress.
|
|
07.12.201550 Jahre ‚Bücherei des Deutschen Gartenbaues‘ Die Bücherei des Deutschen Gartenbaues ist seit 50 Jahren in der Bibliothek der TU Berlin beheimatet. Als größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland hat sie überregionale Bedeutung erlangt und bietet allen Interessierten und wissenschaftlich Forschenden einen reichen Fundus an fachspezifischen Publikationen, Sonderbeständen und Recherchemöglichkeiten. Jubiläumsveranstaltung am 10.12.2015.
|
|
30.11.2015150 Jahre Bremer Bürgerparkverein
Am 16.11.1865 wurde der heutige Bürgerparkverein gegründet, mit dem Ziel, die Bürgerweide als Parkanlage zum Nutzen aller Bremer Bürger umzugestalten. So entstand ab 1866 einer der ältesten und auch größten Volksparke in Deutschland. Das Jubiläum der Vereinsgründung ist Auftakt eines umfangreichen Jubiläumsprogramms 2016, eingeläutet durch einen Festakt am 16.11.2015 im historische Bremer Rathaus. |
|
27.11.2015Husqvarna Förderwettbewerb verlängert
Aufgrund vielfacher Bitten von außen ist die Bewerbungsfrist für den Husqvarna Förderwettbewerb auf den 31.01.2016 verlängert worden. Die Stiftung DIE GRÜNE STADT und Husqvarna Deutschland wollen mit ihrem Wettbewerb „Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten“ attraktive und nachhaltige Konzepte zur Grünplanung, -pflege und Weiterentwicklung öffentlich würdigen.  Weiter zur GALK-Sonderseite |
|
26.11.2015Veranstaltungsrisiken bei Events im Freien Die diesjährige Veranstaltung des DBG-Praxisforums dreht sich um Risiken und Sicherheit bei Veranstaltungen im grünen Freiraum - von der subjektiven Wahrnehmung zur objektiven Entscheidung. Experten diskutieren das Thema, das nach Hitzewellen durch plötzlich aufkommende Stürme in diesem Jahr so aktuell geworden ist.
|
|
25.11.2015Goldenen Ginkgo für Bernd Schmidt-Knop Der diesjährige Goldene Ginkgo geht an Bernd Schmidt-Knop, Betriebsleiter Grün und Gruga in Essen. Die Deutschen Gartengesellschaft (DGG) zeichnet Schmidt-Knop für seine außerordentlichen Verdienste für das öffentliche Grün in Essen aus, die Begrünung von ehemaligen Zechen- und Industriearealen und das große Engagement für die Gruga.
|
|
29.10.2015Im Gespräch zu Stadtgrün und Migration Vertreter des bdla und der Regierungsfraktionen diskutierten aktuelle Themen der Freiraum- u. Landschaftsplanung, vereinbarten konkrete Kooperationen zwischen Politik und Verband und die fachlichen Anforderungen an ein künftiges Weißbuch „Grün in der Stadt“ der Bundesregierung. Flüchtlinge werden i.d.R. in kleinen Wohnungen als neue große Nutzergruppe ganz eigene intensive Ansprüche auch an das urbane Grün stellen.
|
|
16.10.2015Winterlinde – Baum des Jahres 2016 Die Winterlinde ist der Baum des Jahres 2016. Um sie ranken sich viele Lieder, Gedichte und Geschichten. Als Hof- und Dorflinde ist sie ein beliebter Baum bei den Deutschen und die Bienen lieben sie wegen des Nektars. Lindenblüten werden als Tee und Arzneimittel verwendet. Und auch im Wald wird der neue Baum des Jahres in den letzten Jahren wieder vermehrt angebaut. mehr ... |
|
07.10.2015BdB unterstützt Initiative Europa Minigärtner Die Auftaktfeier der Europa Minigärtner-Regionalgruppe Aalen-Wasseralfingen am 6.10.2015 bot Anlass für die symbolische Überreichung der Fördersumme durch den Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. an Bettina Gräfin Bernadotte, Initiatorin der Europa Minigärtner. Die Zusammenarbeit wurde für drei Jahre vereinbart und ist eine Maßnahme der BdB-Ausbildungsoffensive „Zukunft Grün“.
|
|
30.09.2015DGGL-Kulturpreis an Hasso von Blücher Am 25. September 2015 fand auf Gut Zichtau in Gardelegen die Tagung 'Blühende Gärten und Landschaften - Partner für Regionalentwicklung und Wirtschaft' statt. Im Anschluss daran wurde Hasso von Blücher, Eigentümer von Gut Zichtau, mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL e. V.) ausgezeichnet. Der Kulturpreis der DGGL wird alle zwei Jahre für in besonderer Weise für Gartenkunst oder Landschaftskultur erbrachten Einsatz verliehen.
|
|
24.09.2015DBU fördert Stadtgrün der Nachkriegsmoderne Am 14.09.2015 fand im Neuen Rathaus von Hannover die Auftaktveranstaltung des Forschungs- u. Vermittlungsprojektes 'Nachhaltig gut - das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne. Qualitäten öffentl. Grünanlagen der 1950er- und 1960er-Jahre erkennen und kommunizieren' statt. Eine breit angelegte Erhebung soll einen Überblick über die kommunalen bzw. öffentlich zugänglichen Grünanlagen der Nachkriegsmoderne mit ihren typischen Gestaltungsmerkmalen geben.  Weiter zur GALK-Sonderseite
|
|
16.09.2015Husqvarna Förderwettbewerb
Viele Kommunen in Deutschland stehen vor erheblichen Haushaltsproblemen, einige erschließen sich Finanzierungsquellen, indem sie die lokale Wirtschaft einbeziehen, Sponsoringmodelle entwickeln oder Bürger oder lokale Interessengruppen beteiligen. Die Stiftung DIE GRÜNE STADT und Husqvarna Deutschland wollen in dem gemeinsamen Wettbewerb 'Erfolgreiche Grünkonzepte in Städten' gute Beispiele und innovative Konzepte und Strategien würdigen.  Weiter zur GALK-Sonderseite |
|
10.09.2015130 Jahre Baumschule Förstner
Grüne Leidenschaft trägt Früchte. Mit 130 Jahre zählt die Baumschule Förstner zu den ältesten und renommiertesten Baumschulen in Süddeutschland. Ob Straßenbegleitgrün, Parkanlagen, Renaturierungen oder in privaten Hausgärten - Förstnerpflanzen haben an vielen Orten ein dauerhaftes Zu Hause gefunden. In der Imagebroschüre sowie den Anhängen können weitere Eindrücke über diese Traditionsbaumschule entnommen werden. |
|
08.09.2015BdB am Runden Tisch „Alleen“ des BMVI Bundesverkehrsminister Dobrindt (CDU/CSU) lud in Berlin zum Runden Tisch „Alleen“. Hier diskutierten Vertreter von Politik, Forschungseinrichtungen, Umwelt- u. Wirtschaftsverbänden über kulturellen Wert, biol. Funktion und Verkehrssicherheit der Alleen in Deutschland. BdB-Präsident Selders forderte den Schutz der Allen, deren Neuanpflanzung sowie die Verringerung der in der Richtlinie für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeugrückhaltesysteme (RPS) vorgesehenen Baumabstände zum Straßenrand.
|
|
30.08.20153. Bundestagung 'Gärtnerausbildung'
Wie zur GALK-Jahrestagung im Juni angekündigt findet die 3. Bundestagung 'Gärtnerausbildung in Kommunen' am 09.10.2015 in Osnabrück statt. Im Mittelpunkt des ersten Veranstaltungsteils steht die Vorstellung des Ausbildungsbetriebs Garten- und Landschaftsbau Osnabrück - zunächst im Kurzvortrag, dann vor Ort mit Besichtigung der Betriebshöfe und einer aktuellen Baustelle mit Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Nachmittags wird das Thema der Berufsnachwuchswerbung in den Social Media vertieft. |
|
23.08.2015150 Jahre Leidenschaft für Bäume
In diesem Jahr feiert die Baumschule Lorenz von Ehren ihr 150jähriges Bestehen. Dazu ruft die Baumschule die Tage vom 3. bis 6. September 2015 zu ihren Festtagen aus. Mit einem Symposium, der Verleihung des Europäischen Gartenpreises, einem 'Tag der offenen Tür' und einem Frühschoppen wird das Unternehmen Kunden, Interessenten, Branchenkenner und Privatpersonen ansprechen. hier finden Sie weiter Infos. |
|
19.08.2015Schulungen ehrenamtlicher Entdecker Deutschlandweit gibt es ein bemerkenswertes Kultur- und Naturerbe aus den 1950er- und 1960er Jahren zu entdecken. In einem Forschungsprojekt sollen diese Anlagen neu entdeckt werden. Interessierte sind eingeladen, ehrenamtlich an der Erfassung mitzuarbeiten. Für Interessierte gibt es kostenfreie Termine zur Auswahl, die einen Einstieg in die Thematik und die Erfassungsmethode bieten. Schulungstermine schon vormerken!
|
|
11.08.2015Landschaftsarchitekten-Handbuch 2015/16 Alljährlich im August erscheint das Landschaftsarchitekten-Handbuch, herausgegeben vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekten. Das Handbuch 2015-2016 mit bdla-Mitgliederverzeichnis und aktualisierten Infos zum Berufsverband ist im Patzer Verlag, Berlin/Hannover, erschienen. Es kostet 17 Euro und kann via Online-Bestellschein bezogen werden unter www.bdla.de/oeffentlichkeitsarbeit/publikationen. |
|
08.08.201540 Jahre GALK-Arbeitskreis 'Stadtbäume'  Im September dieses Jahres kann der Arbeitskreis Stadtbäume der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz auf sein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Der Arbeitskreis wurde am 16.09.1975 auf der Sitzung der Gartenamtsleiter in Krefeld ins Leben gerufen. Bis heute ist er eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Stadtbaum und präsentiert seine Arbeitsergebnisse u.a. auf seiner umfassenden Homepage bei www.galk.de (AK-Stadtbäume). |
|
06.08.2015Rüdiger Dittmar geht nach Leipzig Mit Wirkung vom 1.08.2015 hat das Amt für Stadtgrün u. Gewässer Leipzig einen neuen Amtsleiter. Rüdiger Dittmar, vorher Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- u. Bestattungswesen Koblenz, tritt die Nachfolge von Inge Kunath an, die Ende Februar 2015 in Ruhestand ging. Der Stadtrat votierte am 15. April 2015 mit großer Mehrheit für den 46-Jährigen. In Koblenz übernimmt Andreas Drechsler die Werkleitung des Eigenbetriebs. |
|
03.08.2015Looking for Blogger aus Gartenbaubranche Für einen Nachwuchswerbeblog auf der ZVG-Kampagnenwebsite www.beruf-gaertner.de sucht die ZVG engagierte Weblogautoren, die ihr Wissen, ihre Gedanken und ihre Erfahrungen rund um den Beruf Gärtner transparent und glaubwürdig mit potenziellen Azubis der Branche teilen. Formlose Bewerbung per Mail an info@beruf-gaertner.de. zum Aufruf. Herausgeber ist das Referat Bildung und Forschung im ZVG. |
|
01.08.2015DBU fördert Stadtgrün der Nachkriegsmoderne Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Förderung des vom GALK-AK 'Kommunale Gartendenkmalpflege' initiierten Forschungsprojekts ' Nachhaltig gut. Das Stadtgrün der Nachkriegsmoderne - Qualitäten öffentlicher Grünanlagen der 1950/60er Jahre - erkennen und kommunizieren' übernommen. Im Fokus stehen die kommunalen öffentlichen Grünräume. Weitere Informationen über Dr. Ursula Kellner: ursula.kellner@kellgruen.de
|
|
30.07.2015Konzept für die Zukunft - neues DGGL-Leitbild  Präsidium und Landesverbände haben als Grundlage ein Leitbild für die Zukunftsorientierung der DGGL erarbeitet. Die Zukunftswerkstatt 11.2014 brachte die positiven Seiten u. Schwachstellen zu Papier, vor allem aber richtungsweisende Entwicklungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Zukunft der DGGL. Auf Basis der vorhandenen Werte der DGGL wird auf neue Projekte und größere Zielgruppen gesetzt. |
|
12.07.2015BdB-Sommertagung 2015 Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. veranstaltete vom 8. bis 11. Juli 2015 seine diesjährige Sommertagung. Gastgeber war der Landesverband Bayern. Rund 200 Teilnehmer folgten seiner Einladung nach Garmisch-Partenkirchen. Im Rahmen der Veranstaltung forderte der BdB, bei künftigen Baumaßnahmen öffentlicher und privater Bauherren verpflichtend „Grün am Bau“ zu integrieren. |
|
08.07.2015Fachtagung - 'Natur in der Stadt' GALK-AK Landschaftsplanung, AK Landschaftsplanung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e.V. und Bundesamt für Naturschutz (BfN) haben am 26.06.2014 eine weitere Fachtagung 'Natur in der Stadt' organisiert, um aufzuzeigen, wie Anforderungen eines ganzheitlichen Natur- u. Artenschutzes erfüllt und gleichzeitig soziale, ökologische und gestalterische Funktionen des kommunalen Grüns sichergestellt werden können. |
|
24.06.2015Broschüre des GALK-AK 'Ausbildungswesen'
Die Ergebnisse eigener Umfragen des AK Ausbildungswesen unter rund 100 Grünflächenämtern zeichnen ein erschreckendes Bild der künftig prekären Lage am gärtnerischen Fachkräftemarkt. Gut ausgebildetes gärtnerisches Personal hat aber maßgeblichen Einfluss auf die Qualität der kommunalen Grünräume. Deshalb lautet der Appell dieser Broschüre zur kommunalen Gärtnerausbildung: Aktiv werden! |
|
15.06.2015IFPRA wird WORLD URBAN PARKS
Die IFPRA hat mit der Organisation 'Parks for Life' fusioniert. Beide bilden nun den neuen internationalen Dachverband WORLD URBAN PARKS. Für die Jahrestagung der GALK 2015 hatte Frau Steidle den Stand der Umsetzung zusammengefasst. Die WUPO ist nun die weltweite Interessenvertretung aller, die sich mit Freiräumen, Parks und Erholungsgebieten im Urbanen Raum beschäftigten. www.worldurbanparks.org. |
|
20.05.2015DGGL-Jahrbuch: Wasser in Garten und Landschaft
Im Juni erscheint das neue Jahrbuch der Gesellschaft zum Thema 'Wasser' als Buch Nummer zehn dieser Schriftenreihe. Die Jahrbuch greifen aktuelle Themen auf und erreichen eine Auflage von knapp 4.000 Exemplaren. Erhältlich in der Bundesgeschäftsstelle der DGGL (15€ zzgl. Versand), 120 Seiten mit 20 Beiträgen, ca. 100 Abb. (ISBN 978-3-7667-2159-4). Bestelladresse: DGGL, Wartburgstr. 42, 10823 Berlin. |
|
14.05.201557. GALK - Jahrestagung
Die Jahrestagung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet 2015 wieder am Ort der Bundesgartenschau statt, in diesem Jahr am 11.06. im Brandenburger Rathaus, am 12.06. folgt der Gemeinsame Bundeskongress der grünen Fachverbände und am 13.06. wieder ein attraktives Exkursionsprogramm in der Havelregion. Weitere Informationen über das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie im GALK-Terminkalender. |
|
07.05.2015Nordische Baumtage werden 25 Jahre
Vom 24.-26.06.2015 finden in Rostock-Warnemünde die 25. Nordischen Baumtage statt. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern der DGGL veranstaltet in bewährter Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Rostock diese traditionelle Fachveranstaltung zu rechtlichen, gestalterischen, dendrologischen Aspekten und speziellen Fragen der fach- und artgerechten Baumpflege. |
|
27.04.2016Neues KommunalHandbuch Grünflächen-Management
Die 2. Auflage des Handbuch Grünflächen-Management wurde in Zusammenarbeit der Fachzeitschrift KommunalTechnik und der GALK neu aufgelegt. Es soll der breiten kommunalen Praxis und deren Dienstleister als Ratgeber und Entscheidungshelfer dienen. Dies spiegelt sich auch bei der Auswahl der Autoren wider, die aus der kommunalen Praxis heraus Tipps und Beispiele mit hohem praktischen Wert beschreiben. |
|
20.04.2015Deutsches Baumschulmuseum 'Auf Rosen gebettet…'
Am Sonntag, den 26. April um 14.00 Uhr eröffnet das Deutsche Baumschulmuseum die bis Ende Oktober laufende Sonderausstellung 'Auf Rosen gebettet…'. Eine Vielzahl an Beiträgen Kulturschaffender sowie fachlichen Veranstaltungen bereichern die Ausstellungszeit und das dank verschiedenster Förderer und Unterstützer. Bei den Führungen durch die Ausstellung gibt es natürlich vieles zu entdecken. |
|
11.04.2015Wandern auf dem Grünen Ring in Hamburg
Nach dem erfolgreichen Start 2014 bieten die Behörde für Stadtentwicklung u. Umwelt und das Landessportamt in Kooperation mit dem Verband für Turnen u. Freizeit e.V. zum 2.Mal die Aktion 'Wandern auf dem Grünen Ring in Hamburg' an. Alle Wanderfreunde und die es werden wollen können von April bis Oktober 2015 auf neun geführten Touren Hamburgs Grün entdecken: 19.04., 26.04., 16.05., 4.07., 1.08., 22.08., 27.09. und 25.10.2015 |
|
09.04.2015Pestizidfreie Bewirtschaftung von Grünflächen
Das Umweltbundesamt (UBA) und der BUND laden zur Fachtagung 'Die pestizidfreie Kommune' nach Dessau ein. Aus vielen Städten und selbst ländlichen Regionen sind Kräuterwiesen, Wildblumen, Schmetterlinge und Bienen verschwunden. Die biologische Vielfalt ist aber Grundlage unseres Lebens. Pestizide tragen wesentlich zu dieser negativen Entwicklung bei, weil sie direkt Pflanzen und Tiere schädigen und indirekt Lebensräume zerstören. |
|
01.04.2015Vorbereitungsendspurt Gartenschauen 2015
Zwischen dem 17. April und 22. Mai öffnen die Landesgartenschauen in Mühlacker, Alzenau, Landau, Oelsnitz und Schmalkalden sowie die Bundesgartenschau in der Havelregion ihre Tore. Nutzen Sie die Zeit bis Oktober für einen Besuch und erleben Sie Blumenschauen, Erlebnislandschaften, Veranstaltungen, neue Ideen und aktuelle Trends in der Gartengestaltung und Landschaftsplanung. Weiter zur Übersicht |
|
26.03.2015FLL – 40 Jahre Qualität für Grüne Branche
Vor 40 Jahren ist die FLL von 8 Verbänden auf Anregung des damaligen visionären Präsidenten des BGL, Günter Rode, gegründet worden. Ziel war die „Förderung der Wissenschaft und Forschung in den Bereichen Land- schaftsentwicklung und Landschaftsbau…“, weil Mitte der 70er Jahre kaum Forschung in diesem Umfeld betrieben wurde. Heute unterstützen 33 Mitgliedsverbände, rd. 600 Experten in 65 Gremien mit 37 Gremienleitern die Arbeit der FLL. Weiter zur FLL |
|
21.03.2015Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis
Am 20. und 21.03. hat der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) in Berlin zum 12. Mal diesen Preis vergeben. 127 Arbeiten waren im Wettbewerb und die achtköpfige Jury vergab zwei Erste Preise und fünf Würdigungen in der Hauptkategorie sowie vier Sonderpreise. Erste Preise gehen an: Weltkulturerbe Kloster Lorsch, Entwurfsverfasser: TOPOTEK 1, Gesellschaft von Landschaftsarchitekten, Berlin, sowie Park am Gleisdreieck, Berlin, Entwurfsverfasser: Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten, Berlin. |
|
03.03.2015Ausstellung Stadtgrün 3.0 in Hamburg
Noch bis zum 19.04. stellt diese Ausstellung Ideen, Projeke und Visionen zur Begrünung von Metropolen vor, die von Stadtplanern oder Bürgerinitiativen, Künstlern oder Architekten entwickelt wurden. In Form von Plänen, Fotos oder Renderings werden neue Parkkonzepte, Fassaden- und Dachbegrünungen, Gemeinschaftsgärten oder biotechnologischen Anwendungen vorgestellten. Ein Film lädt ein zu einem historischen Spaziergang durch Hamburgs öffentliches Stadtgrün. Weiter zur homepage |
|
26.02.2015IFPRA gibt sich einen neuen Namen
Schon in der Dezemberausgabe der "World Park News" 2014 ist angekündigt, dass die IFPRA ab 1. April in eine neue Organisation übergeführt wird. Die neue "World Urban Park Organisation - WUPO" muss sich nun in ihrer Zielsetzung neu thematisieren und organisieren. In wie weit sich diese Veränderungen auf die bisherige Organisation der ifpra und die Organisation und inhaltlichen Schwerpunkte der WUPO weltweit auswirken werden, wird das Jahr 2015 zeigen. |
|
10.02.2015Deutsche Baumpflegetage 2015
Die diesjährigen Deutschen Baumpflegetage wurden gemeinsam mit der TU Dresden konzipiert. Das Grundsatzurteil des BGH zur Verkehrssicherheit von 1965 ist genau 50 Jahre alt. Werner Liebeton vom Kommunalen Schadensausgleich wird hierzu referieren und einen Ausblick geben. Es folgen mehrere Beiträge zur Umsetzung der Baumkontrolle und Baumuntersuchung. Die praktische Umsetzung der Baumpflege ist Thema im Kletterforum. Weitere Informtionen unter www.forum-baumpflege.de |
|
06.02.2015Deutscher SPIELRAUM-Preis 2015
Zum elften Mal wird 2015 der Deutsche SPIELRAUM-Preis verliehen, mit dem modellhafte und vorbildliche Spielräume von einer Fachjury mit hochdotierten Sachpreisen (insgesamt 21.000 Euro) ausgezeichnet werden. Diesmal geht es um »Barrierefreie Spiel- und Bewegungsräume«. Der Deutsche SPIELRAUM-Preis 2015 wird ausgelobt von der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). |
|
22.01.2015DGGL-Jahresthema: Wasser in Garten u. Landschaft
Präsidium und Landesverbände der DGGL setzen im Jahr 2015 ganz auf das Element Wasser: Das Jahresthema für 2015 lautet 'Im Fluss - Wasser in Garten und Landschaft'. Auch das derzeit in Vorbereitung befindliche DGGL-Jahrbuch trägt den gleichen Titel. Neben einer Anzahl grundlegender Beiträge werden diverse Projekte vorgestellt, u.a. die Wiederherstellung der Isar-Auen, die Leipziger Seenlandschaft, die Elbe als großer deutscher Flusslauf und das Meer als romantischer Ort. |
|
21.01.2015BdB-Messepräsenz auf der IPM 2015
Der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. wird vom 27. bis 30. Januar erneut mit einem eigenen Stand auf der IPM in Essen vertreten sein. BdB-Mitglieder und an der Baumschulbranche interessierte Messebesucher und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und mit BdBVertretern ins Gespräch zu kommen. Pressevertreterinnen und -vertreter können gern einen Gesprächstermin mit am Messestand vereinbaren unter: Tel. 030/240-86990. |
|
19.01.201557. Jahrestagung der GALK
Die Jahrestagung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz findet 2015 wieder am Ort der Bundesgartenschau statt, in diesem Jahr am 11.06. im Brandenburger Rathaus, am 12.06. folgt der Gemeinsame Bundeskongress der grünen Fachverbände und am 13.06. wieder ein attraktives Exkursionsprogramm in der Havelregion. Weitere Informationen über das Programm, die Anmeldemodalitäten und Übernachtungsmöglichkeiten werden in Kürze über www.galk.de und Stadt+Grün erfolgen. |
|
01.01.2015Heiner Baumgarten neuer Bereichsleiter in Bremen
Seit dem 1.01.2015 ist Heiner Baumgarten bei den Umweltbetrieben Bremen der neue Bereichsleiter für Stadtgrün und Friedhöfe. Nachdem die jahrelangen Leiter dieser beiden Bereiche Heribert Eschenbruch und Steffen Kunkel in den Ruhestand verabschiedet wurden, waren die Stellen neu zu besetzen und gemeinsam ausgeschrieben. Heiner Baumgarten war 32 Jahre in Hamburg in verschiedenen leitenden Funktionen, zuletzt als Geschäftsführer der internationalen gartenschau 2013 tätig. |
|
06.12.2014DGGL wählt neue Mitglieder ins Präsidium
Die knapp 40 Vertreterinnen/Vertreter der 17 DGGL-Landesverbände wählten im Oktober in Köln ihren Präsidenten und Vizepräsidenten. Neuer Präsident ist Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur in Jüchen. Er folgt Dr. Klaus-Henning von Krosigk aus Berlin nach. Nachfolger von Friedhelm Blume im Amt des Vizepräsidenten wurde Ronald Clark, Direktor der Herrenhäuser Gärten in Hannover. Die GALK wünscht dem neuen Präsidium viel Erfolg. |
|
03.12.2014Die deutsche Baumschulwirtschaft in Berlin
Mit der Eröffnung der Geschäftsstelle des Bundes deutscher Baumschulen am 3. Dezember 2014 in der Kleinen Präsidentenstraße 1 in Mitte nimmt die deutsche Baumschulwirtschaft ihren Platz im politischen Berlin ein. Angesichts der großen Herausforderungen für die Grünflächenpolitik in den Städten und der freien Natur im Zuge des Klimawandels ist die hörbare Stimme des BdB in der Hauptstadt unerlässlich. |
|
25.11.2014Mit 150 Jahren auf die IPM
Die Baumschule Lorenz von Ehren startet ihr Jubiläumsjahr 2015 mit ihrer Präsenz auf der IPM. Das Jahr ihres 150sten Bestehens soll und wird gebührend gefeiert. Daher startet das Familienunternehmen direkt mit einem Highlight in das Jahr und stellt auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) vom 27.-30. Januar (Halle 11 Stand E 18) weitere einzigartige Exemplare seiner neue Premiumlinie Unikate vor. Die gesamte Unikate-Linie wird pünktlich zur IPM unter www.lve.de/unikate abgebildet sein. |
|
21.11.2014Peter-Joseph-Lenné-Preise 2014 in Berlin
Am 21. November wurden in der Akademie der Künste in Berlin die Auszeichnungen für herausragende Leistungen im größten internationalen Nachwuchswettbewerb für Landschaftsarchitekten, dem Peter-Joseph-Lenné-Wettbewerb, vergeben. Im 225. Jubiläumsjahr des herausragenden Gartengestalters erhielten 15 Nachwuchsplanerinnen und Nachwuchsplaner im Bereich der Grünplanung Preise und Anerkennungen. Eingereicht wurden 65 Arbeiten von insges. 113 Entwurfsverfassern. bdla Pressemeldung |
|
18.11.2014Broschüre 'Kompetenz für unser Grün'
Der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe im Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirksamtes Spandau stell seine neuste Broschüre vor. Dieses Heft beinhaltet ein breites Feld von Themen zum kommunalen Grün und Ihren Beschäftigten. Für weitere Rückfragen stehen Frau Ilona Wichert, Bundesfachgruppenleiterin, oder Frank Viebranz, Vors. Bundesfachgruppe Gartenbau, Friedhöfe und Forsten, gerne zur Verfügung. |
|
10.11.2014Quarantäneschädlinge u. Entschädigungsregelung
Angesichts eines weiteren Befundes des Asiatischen Zitrusbockkäfers in Bayern fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. mit Nachdruck bei Quarantäneschädlingen eine Entschädigungsregelung für Baumschulen. Es kann nicht sein, dass Baustoffhändler mit denen für den Transport ihres Materials verwendeten Holzpaletten Schädlinge einführen und Baumschulbetriebe dies mit hohen Verlusten bezahlen. Die EU will zunächst einen Fonds für Teilentschädigungen einrichten. |
|
30.10.2014Waldzustandsbericht 2014 – NRW
Die Wälder sind ein wichtiger Teil des wertvollen Naturerbes. Die jährliche Waldzustandserfassung in NRW liefert zum 30. Mal zentrale Informationen über Waldökosysteme. Die Erhebung gibt wichtige Hinweise, wie die Folgen des globalen Klimawandels in NRW konkret aussehen. Er belegt, dass sich der Baumkronenzustand bei den Laubbäumen insgesamt deutlich verschlechtert hat. Die Langfassung des Waldzustandsberichts NRW 2014 erhalten Sie auf der Website des Ministeriums: www.umwelt.nrw.de |
|
16.10.2014Der Feld-Ahorn ist Baum des Jahres 2015
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Dr. Silvius Wodarz, Präsident der Baum des Jahres Stiftung, haben am 16.10.14 in Berlin den vom „Kuratorium Baum des Jahres“ vorgeschlagenen Feld-Ahorn (Acer campestre) zum Baum des Jahres 2015 ausgerufen. Damit wurde zum 27. Male ein „Baum des Jahres“ proklamiert. In ihrer Funktion als Deutsche Baumkönigin 2015 stellte Claudia Schulze den Feld-Ahorn bei der Feier im Berliner Zoo vor. Zeichnung: Atelier Symbiota, Alexander Schmidt |
|
06.10.2014Stadt+Grün ab Oktober im neuen Layout
Nach einem längeren Diskussionsprozess haben sich das Verlags- und Redaktionsteam für kleine aber feine Änderungen entschieden und halten dabei selbstverständlich an ihrem Anspruch fest, hohe Qualität und fachliche Expertise zu liefern. Neu sind z.B. größere Bilder, ein zweiseitiges Inhaltsverzeichnis und am Ende eine Vorschau auf die nächste Ausgabe. Bei alledem gilt der Dank den Autoren für ihre Artikel und ihr Engagement für Stadt+Grün in all den Jahre! >> zur Ansicht |
|
20.09.2014Argumente für mehr Natur in der Stadt
Die Broschüre 'Der Wert urbanen Grüns' wurde vom BfN mit Mitteln des BMUB gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren. Biologische Vielfalt ist ein Querschnittsthema, das direkt oder indirekt
nahezu alle Lebensbereiche beeinflusst: Ob Hochwasserschutz, Stadtklima, Naherholung oder Gesundheit, der Mensch profitiert in vielerlei Hinsicht von Natur im unmittelbaren Lebensumfeld. >> zur Broschüre |
|
08.09.2014Gründung Förderverein Kulturlandschaft
Der Kreis Pinneberg, die Rosenstadt Uetersen, die Baumschulgemeinden Rellingen und Halstenbek, die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, die Stadt Pinneberg, Firmen, Vereine, Verbände und Privatpersonen – der Förderverein Kulturlandschaft Pinneberger Baumschulland bilden ein Netzwerk unterschiedlichster Akteure und haben bereits eine illustre Mitgliederliste vorzuweisen. |
|
04.09.2014Medaillenregen bei Entente Florale
Über Gold freuten sich die Flächengemeinde Wangerland (NS)und die Stadt Rheinfelden (Baden). Neben dem hessischen Hattersheim errangen in diesem Jahr Meerane (Sachsen) und Schlüchtern (Hessen) eine Silbermedaille. Alle Vier sind bereits wiederholt im Wettbewerb. Auch Bad Feilnbach (Bayern) und das thüringische Greiz überzeugten die Jury von ihrer grünen Stadtentwicklung und gewannen eine Bronzemedaille. |
|
20.08.2014Sonderseite GALK-Jahrestagung 2014
Die 56. GALK-Jahrestagung, die im Rahmen des gemeinsamen Bundeskongresses mit BDLA, BGL, DBG, DGGL und FLL in Leipzig stattfand, liegt 3 Monate zurück. Seit August sind nun noch einmal einige Fotostrecken der Veranstaltungstage auf einer Sonderseite aufbereitet worden und wie schon in den vergangenen Jahren großartig ins Bild gesetzt von Helmut Kern, Gartenamtsleiter in Karlsruhe. >> weiter zur Sonderseite |
|
11.08.2014Neuer GALK-Arbeitskreis Stadtentwicklung
Angesichts der wachsenden Bedeutung von Freiräumen, insbesondere von Grünflächen in der Stadt soll sich dieser AK mit möglichen und notwendigen Strategien für die Freiraumentwicklung in den Städten befassen, die dafür notwendigen Instrumente und Strukturen für die Grünflächenämter entwickeln und als Arbeitshilfen, Positionspapier oder Beispielsammlung zu Verfügung stellen. Grundlage soll die Erfahrungen in den Städten sein. |
|
31.07.2014ZVG setzt Wettbewerb 2015 aus
Das Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) hat beschlossen, den bundesweiten Städtewettbewerb Entente Florale 'Gemeinsam aufblühen' in seiner jetzigen Form und Struktur nach Abschluss des Wettbewerbs 2014 nicht weiter als Träger zu unterstützen. Der bereits für 2015 ausgeschriebene Wettbewerb wird damit ausgesetzt. Der Zentralverband Gartenbau gab diese Entscheidung am 31.07.2014 bekannt.
|
|
28.07.2014Charta 'Zukunft Stadt und Grün'
Am 22.07.14 wurde in Bremen die gemeinsame Charta 'Zukunft Stadt und Grün' vorgestellt. Dazu diskutieren Heiner Baumgarten, langjähriger Präsident der GALK, Dr. Maike Schaefer, umweltpolitische Sprecherin der 'Grünen-Fraktion', Arno Gottschalk, umweltpolitischer Sprecher der 'SPD-Fraktion, Ulf Jacob, Sprecher 'Grünes Bremen', Dr. Georg Grunwald, Geschäftsführer Umweltbetrieb Bremen und Rainer Kavermann, Bundesverband Garten-Landschafts- u. Sportplatzbau.
|
|
27.07.2014Frankfurt Europäische Stadt der Bäume
Der European Arboricultural Council (EAC) hat die Stadt Frankfurt am Main mit dem Preis „European City of the Trees 2014“ ausgezeichnet. Die Vereinigung von Baumfachleuten aus ganz Europa würdigt mit dem Preis Frankfurts Vorreiterrolle bei der Pflege seiner Stadtbäume und die große Bedeutung von Bäumen für eine zukunftsfähige, lebenswerte Stadt. Der Titel „Europäische Stadt der Bäume“ wurde am 27.06.2014 bei einem Kongress des EAC in Frankfurt am Main feierlich übergeben. |
|
25.07.2014Ein Plädoyer für wildere Stadtnatur
Der hohe Urbanisierungsgrad sorgt für eine zunehmende Trennung, gar eine Entfremdung von Mensch und Natur. Es ist an der Zeit, Stadtnatur nicht mehr ausschließlich als nützliches Gut für den Stadtmenschen zu betrachten. Wie mit der Schaffung wilder Flächen in der Nähe von Innenstädten zum Naturschutz, zur Wertschätzung der Natur und zur Lebensqualität insgesamt beigetragen werden kann, wird durch diese Handlungsanleitung der Deutschen Umwelthilfe ein wenig deutlicher. >> zur Broschüre |
|
19.07.2014Sitzung GALK-AK Ausbildungswesen 
Schwerpunktthemen sind u.a. die Konzeption eines Positionspapiers zur kommunalen Gärtnerausbildung - Adressaten Grünflächenämter - mit dem Ziel, die Notwendigkeit von qualifizierter Berufsausbildung in Kommunen darzustellen, für Ausbildung zu werben oder Hinweise zu bewährten Organisationsformen zu geben. Zudem wird eine gemeinsame Internetplattform für die kommunalen Ausbildungsbetriebe unter dem Dach www.galk.de beraten. |
|
15.07.2014bdla-AK Gartendenkmalpflege konstituiert
Am 2. Juli trat erstmals der bdla-Arbeitskreis Gartendenkmalpflege in Berlin zusammen. Dessen Einsetzung wurde vom Beirat des Verbandes am 9. Mai beschlossen. Der konstituierenden Sitzung gingen drei Treffen voraus. Unter Leitung Markus Gnüchtels, bdla-Fachsprecher Gartenkunst u. Gartenkultur, kommen die Fachsprecher Gartendenkmalpflege / Gartenkunst der bdla-Landesgruppen 2x im Jahr zum Gedankenaustausch zusammen. |
|
06.06.2014Jury Entente Florale bereist Teilnehmerstädte
Der Fachjury von Entente Florale werden sich Anfang Juli sieben Städte und Gemeinden stellen. Auf zwei Routen werden die interdisziplinären Jurygruppen die Teilnehmerstädte besuchen. Dem Wettbewerb 2014 haben sich sowohl Flächengemeinden als auch Klein- und Mittelstädte angeschlossen. Kriterien, Teilnehmer und Bereisungspläne zum Bundeswettbewerb sind im Internet unter www.entente-florale.de abrufbar. |
|
21.05.2014GALK-Mitgliederversammlung Leipzig
Die diesjährige Mitgliederversammlung des GALK e.V. fand anlässlich der GALK-Jahrestagung und des gemeinsamen Bundeskongresses im Mai in Leipzig statt. Unter anderem wurde über die Entwicklung der bisherigen Struktur der jährlichen Veranstaltung diskutiert, um die Attraktivität für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zu erhöhen. Die Jahresberichte der AKs finden Sie auf der folgenden Sonderseite. |
|
19.05.2014Deutsche Baumpflegetage 2014
Die größte Baumpflegeveranstaltung Europas fand vom 06. bis 08.05.2014 in Augsburg statt. In diesem Jahr kamen erstmals über 1.500 Teilnehmer in die Fuggerstadt und zusätzlich rund 250 reine Messebesucher. Die Inhalte der Deutschen Baumpflegetage 2014 sind im Jahrbuch der Baumpflege sowie auch in einigen Fachzeitschriften veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie unter www.forum-baumpflege.de . |
|
11.05.2014Allee des Jahres 2014
Am 26. Mai startet der neue Fotowettbewerb 'Allee des Jahres' unter dem Motto 'Alleen - Bänder zwischen Lebensräumen'. Aus allen Motiven wird eine Jury die Siegerallee küren, die am 20.10. - dem Tag der Alleen - präsentiert wird. Senden Sie Ihr Foto (digital oder Papierbild) mit Kurzkommentar an die BUND-Geschäftsstelle in Schwerin. Einsendeschluss ist der 16. September. zum Kontaktformular: www.bund-mv.de/ |
|
06.05.2014Die neue online-Ausstellung des bdla
Bau und Umbau von Infrastrukturen ist eine anspruchsvolle baukulturelle Herausforderung. Die neue online-Ausstellung des bdla zeigt gelungene Planungs- und Entwurfsergebnisse, besondere Orte von Landschaftsarchitekten, in denen Infrastruktur Landschaft trifft. Gezeigt werden innovative Konzepte für Straßen, Radwege, Promenaden, Ufer sowie Ideen für den Tourismus oder gegen Lärm. zur online-Ausstellung: www.landschaftsarchitektur-heute.de |
|
02.05.2014GALK, B.B.N. und BfN laden zu Fachtagung
Zum 26.06. laden GALK, B.B.N. und BfN zu einer gemeinsamen Fachtagung “Natur in der Stadt - Stand und Perspektiven zur ökologischen Funktion des kommunalen Grüns“ nach Heilbronn ein. An Praxisbeispielen sollen die Anforderungen eines ganzheitlichen Natur- und Artenschutzes mit seinen sozialen, ökologischen und gestalterischen Funktionen des kommunalen Grüns aufgezeigt werden. Tagungsergebnisse 2013: Sonderseite |
|
01.05.2014Bericht Bürgerzufriedenheit mit öffentlichem Grün
Die Ergebnisse der 4. bundesweiten Internetbefragung erlauben den Vergleich lokaler Resultate mit dem „Gesamttrend“. Die offen formulierten Antworten der Befragung verdeutlichen die Ansprüche der Nutzergruppen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung und Quellenangabe unzulässig. zur Sonderseite |
|
29.04.2014Entente Florale ruft zum Wettbewerb 2015
Umfassende Informationen zum Wettbewerb stehen auf der Homepage unter www.entente-florale.de bereit. Das Anmeldeformular kann online ausgefüllt werden. Weiteres zum Wettbewerb 2015 ist über die Geschäftsstelle Entente Florale erhältlich. Auf Anfrage ist für interessierte Kommunen eine Beratung durch einen Grün-Botschafter Entente Florale vor Ort möglich. Die Anmeldefrist zum Wettbewerb läuft bis 30.11.2014. |
|
26.04.2014Zukunft der Baumpflege
Die Deutschen Baumpflegetage 2014 wurden gemeinsam mit der Universität Kopenhagen konzipiert. Themenschwerpunkte sind Standortsanierung und Baumschutz, Baumkrankheiten u. Baumkontrolle. Zudem geht es um die Baumartenwahl im Zeichen des Klimawandels und den Artenschutz auf städtischen Standorten. Es werden Lösungsansätze aufgezeigt, für die Pflege von Bäumen, die Lebensstätten geschützter Arten aufweisen. Weitere Informationen finden Sie unter www.forum-baumpflege.de . |
|
23.04.2014Umgang mit metallischen Kremationsrückständen
die Fachkommission „Friedhof und Stadtgrün“ des Deutschen Städtetages hat Empfehlungen zum Umgang mit metallischen Kremationsrückständen erarbeitet. Ausgehend von der Berichterstattung über die Praxis der Kommunen im Umgang mit Kremationsrückständen sowie den strafrechtlichen Folgen werden verschiedene Wege sowie die rechtlichen Grundlagen aufgezeigt. Empfehlung des DST |
|
05.04.2014Jutta Westphal auf neuem Kurs
Über fast 14 Jahre hinweg hat Jutta Westphal mit großem persönlichen Engagement die GALK-Geschäftsstelle geführt. Mit ihrer herzlichen Art war sie zudem Sympathieträgerin und herausragende Botschafterin der GALK. Viele Freundschaften haben sich daraus entwickelt. Nun wünschen wir alle ihr ein weiterhin so abwechslungsreiches Leben bei bester Gesundheit, aber etwas weniger Stress. In Hamburg sagt man tschüüüß ! |
|
05.04.2014Heribert Eschenbruch im Ruhestand
So ganz kann er es sich noch nicht vorstellen, nach heute genau 51 Jahren Profigärtnerdasein (am 1.4.1963 ging's los) nun nur noch Hobbygärtner zu sein. Aber die GALK lässt Heribert Eschenbruch, langjähriger Leiter des AK-Organis. u.Betriebswirtschaft und Präsidiumsmitglied, nicht so einfach gehen, und so hoffe wir, Ihn schon auf die Jahrestagung in Leipzig das nächste Mal wiederzusehen. Den AK übernimmt Frau Maurer, Lübeck. |
|
02.04.2014Prof. Adolf Schmitt verstorben
Am 28. März 2014 verstarb Prof. Adolf Schmitt, Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten, im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatstadt Köln. Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten verliert einen herausragenden Vertreter der
Profession, ein über alle Maßen engagiertes Mitglied, einen Präsidenten aller
Landschaftsarchitekten – seinen Ehrenpräsidenten Prof. Adolf Schmitt. |
|
18.03.2014FLL-Mitgliederversammlung am 13.03.14
Für 2013 legte FLL-Präsident Dr. Karl-Heinz Kerstjens den erschienenen FLL-Mitgliedern eine erfreuliche Bilanz vor: weiter ansteigende Mitgliederzahlen, zwei neue Mitgliedsverbände (nun 33 Berufs-u. Fachverbände), eine gesunde wirtschaftl. Entwicklung. Vier Mitglieder des Präsidiums wurden in ihren Ämtern bestätigt. (v.l.n.r.) Prof. Ludwig Schegk (BDLA), Dr. Karl-Heinz Kerstjens, Karl Friedrich Ley (BdB), Dieter Fuchs, GALK e.V.(nicht auf d.Foto) |
|
15.03.2014BdB begrüßt Ablehnung der Saatgutverordnung
Die Entscheidung des Europaparlaments, die vorliegende Form der Saatgutverordnung abzulehnen, stößt auf große Zustimmung seitens des Berufsverbandes der deutschen Baumschulwirtschaft. Mit dieser Ablehnung erhält das Europäische Parlament den Mitgliedstaaten den Spielraum, geltende europäische Regelungen an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. |
|
01.03.2014Vorbereitungsendspurt Gartenschauen 2014
Zwischen dem 16. und 30. April öffnen die Landesgartenschauen in Schwäbisch-Gmünd, Deggendorf, Gießen, Papenburg und Zülpich sowie die Gartenschau in Bad Zwischenhahn ihre Tore. Nutzen Sie die Zeit bis Oktober für einen Besuch und erleben Sie Blumenschauen, Erlebnislandschaften, Veranstaltungen, neue Ideen und aktuelle Trends in der Gartengestaltung und Landschaftsplanung. Impressionen der igs2013 in Hamburg |
|
11.02.2014100-jahre-landschaftsarchitektur.de - Historie
Mit der online-Ausstellung „100 Jahre Landschaftsarchitektur“ publiziert der bdla einen weiteren Mosaikstein seiner online-Kommunikation. Seit nunmehr 100 Jahren versteht sich der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla als Sprachrohr für selbständige, angestellte u. beamtete Landschaftsarchitekten und den beruflichen Nachwuchs. Die Öffentlichkeitsarbeit richtet sich in ihren baukulturellen Informationen auch an die breite Bevölkerung. |
|
03.02.2014Ideensuche für Themengarten BUGA Havelregion
Nur noch bis zum 31. März können für den Ideenwettbewerb 'Garten der Gärten' die Arbeiten eingereicht werden. Der Wettbewerb wurde von DGGL und Zweckverband BUGA 2015 Havelregion als 20. Förderwettbewerb Ulrich Wolf der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. ausgeschrieben und gilt für den Eingangsgarten auf dem Gelände der zukünftigen Gartenschau in Brandenburg an der Havel. |
|
23.01.2014Europäische Baumschulverbände auf IPM
Die internationalen Baumschulverbände nutzen die Internationale Pflanzenmesse (IPM), um sich unter dem Dach der European Nurserystock Association (ENA) über aktuelle Themen aus Politik, Wirtschaft und Fachlichkeit zu informieren. Der BdB e.V. ist die berufsständische Vereinigung der Baumschuler. Bild v.links: BdB Präsident Helmut Selders, Weihnachtsbaumkönigin Katharina Püning, ENA Präsident Maurizio Lapponi. |
|
21.01.2014Charta 'Zukunft Stadt und Grün'
„Mehr Lebensqualität durch urbanes Grün“ – fordert ein breites Bündnis aus Verbänden, Stiftungen und Unternehmen in einer gemeinsamen Charta ein, vorgestellt am 21. Januar bei einer Pressekonferenz in Berlin. Politik und Verwaltung sollen eine zukunftsgerechte Stadtentwicklung durch lebendiges Grün fördern und damit dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Grün in den Städten gerecht werden. |
|
15.01.2014Der BdB zieht nach Berlin
Im Rahmen der Wintertagung des Bundes deutscher Baumschulen vom 06. bis 09. Januar 2014 hat die Mitgliedervertreterversammlung den Umzug der Geschäftsstelle von Pinneberg nach Berlin beschlossen. In geheimer Abstimmung wurde der Beschluss mit 92 % der Stimmen der Mitgliedervertreter gefasst. Die Umsetzung des Beschlusses soll zeitnah erfolgen und der Umzug spätestens 2015 vollzogen sein. |
|
13.01.2014Bundeswettbewerb Entente Florale
Sieben Kommunen haben sich mit ihrer Anmeldung für ihre Teilnahme am Wettbewerb Entente Florale 2014 entschieden. Im Juli 2014 werden die Teilnehmerkommunen von der interdisziplinären Jury Entente Florale besucht. Bürger, die ansässige Wirtschaft, Politik und Vereine bündeln gemeinsam alle Kräfte auf diesen Termin hin und arbeiten daran, ihre
Kommune aufblühen zu lassen. Kontakt/ weitere Informationen: www.entente-florale.de oder info@entente-florale.de. |
|
08.01.2014Wechsel im Kuratorium Entente Florale
Mit der Sitzung von Entente Florale am 17.12.2013 fand ein Wechsel im Kuratorium Entente Florale statt. Verabschiedet wurde Dr. Hans-Hermann Bentrup; die Nachfolge tritt Dr. Lutz Wetzlar an. Bildunterschrift: v.l.n.r. Viola Krug-Gbur, Projektleiterin Entente Florale, Dr. Hans-Hermann Bentrup ehemaliger Vorsitzender des Kuratoriums, Dr. Lutz Wetzlar, neuer Vorsitzender des Kuratoriums, und Klaus Groß, Vorsitzender des Komitees. |
|
03.01.2014FNR legt Jahresbericht 2012/13 vor
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), förderte im vergangenen Geschäftsjahr Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die den Weg zur Bioökonomie und für die Energiewende ebnen. Das Gesamtvolumen von knapp 200 Millionen Euro Bundesmittel wird von der FNR im Rahmen des Förderprogramms 'Nachwachsende Rohstoffe' eingesetzt. |
|
 
|
|
downloads
Auf den GALK-Seiten werden Dokumente im PDF-Format zur Ansicht oder zum herunterladen angeboten. Diese Dateien können mit dem Acrobat-Reader ab der Version 4.0 gelesen werden. Sollte das Programm bei Ihnen nicht installiert sein, können Sie hier die jeweils aktuelle Version bekommen: Adobe Acrobat Reader

|
|
Informationsaustausch
Die GALK-Geschäftsstelle ist umgezogen:
Förderverein GALK e.V. -Geschäftsstelle-
Simone Jacob und Silvia Stengel
Adam-Riese-Straße 25, 60327 Frankfurt am Main
Emailadresse: geschaeftsstelle@galk.de
telefonisch erreichbar unter:
Tel.: 069 / 212 - 38968
Wenn Sie Ergänzungen und Anregungen zum Internet-Auftritt der GALK haben, wenden Sie sich bitte an :
redaktion@galk.de

|
 |